Jeanne d'Arc - Johanna von Orleans im Mittelalter Lexikon | J | Mittelalter-Lexikon | Mittelalter.Com
Banner

Lexikon Navigation

Johanna von Orléans

Jeanne d'Arc (Johanna von Orleans)

 Jeanne d'Arc (eigentlich Jeanne Darc; der Name d’Arc kam erst im 16. Jahrhundert auf, um eine adlige Herkunft vorzugeben; deutsch Johanna von Orleans, Jungfrau von Orleans; 1412 – 1431) war eine historische Figur, die im Mittelalter lebte und eine zentrale Rolle im hundertjährigen Krieg zwischen Frankreich und England spielte. Sie ist heute eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Geschichte und Symbol für Mut, Glauben und Patriotismus.


Div
Jeanne d'Arcs Geburtshaus in Domrémy-la-Pucelle, Lothringen, Frankreich


Frühes Leben und Berufung

 Jeanne wurde als Tochter des wohlhabenden Bauern Jacques Darc und seiner Frau Isabelle Romée in Domrémy, einem kleinen Dorf in Lothringen, geboren. Ihre Familie war wohlhabend und angesehen. Bereits im Alter von dreizehn Jahren begann Jeanne, Stimmen von Heiligen wie dem Erzengel Michael, der Heiligen Katharina und der Heiligen Margareta zu hören, die ihr befahlen, Frankreich von den englischen Usurpatoren zu befreien und dem Dauphin zur Thronbesteigung zu verhelfen. Diese Visionen prägten Jeannes Leben und wurden zur treibenden Kraft ihres Handelns.


Audienz beim Dauphin

 Mit unerschütterlichem Glauben und Mut verließ Jeanne ihr Heimatdorf und begab sich 1429 an den königlichen Hof in Chinon, um den Dauphin Karl VII. zu treffen. Trotz des anfänglichen Misstrauens wurde sie nach einer Audienz vom Dauphin als gottesfürchtig, glaubwürdig und jungfräulich anerkannt. Man ließ ihr eine maßgeschneiderte Rüstung anfertigen und stellte ihr eine kleine Truppe von Söldnern zur Verfügung. Ihre erste Mission bestand darin, einen Proviantzug in das belagerte Orléans zu geleiten.



Div
Jeanne d'Arcs Unterschrift

Jeanne d'Arcs Unterschrift
und ein Bildnis aus dem 19. Jahrhundert

Bildnis Jeanne d'Arcs aus dem 19. Jh.



Der Sieg von Orléans

 Jeannes Charisma und Überzeugungskraft waren so stark, dass selbst die rohen Söldner ihr gehorchten. Trotz einer Verwundung durch einen Pfeilschuss führte Jeanne ihre Mission erfolgreich aus und beendete im April 1429 die Belagerung von Orléans. Ihr charismatisches Auftreten und ihre unerschütterliche Entschlossenheit inspirierten die französischen Truppen und führten dazu, dass die Engländer die Belagerung der strategisch wichtigen Stadt aufgaben. Dieser Sieg markierte einen Wendepunkt im hundertjährigen Krieg und stärkte Jeannes Ruf als unbesiegte Kriegerin.


Div
Jeanne d'Arcs Erfolge


Jeanne d'Arcs Feldzüge
und Erfolge


Weitere militärische Erfolge

 Nach dem Sieg von Orléans führte Jeanne weitere militärische Operationen an, darunter die Befreiung von Jargeau und die Schlacht von Patay. Ihre Erfolge auf dem Schlachtfeld stärkten das Selbstvertrauen der französischen Truppen und trugen maßgeblich zur Krönung des Dauphins als Karl VII. bei.


Urkunde Jeanne d'Arcs Erhebung in den Adelsstand


Urkunde der Erhebung Jeanne d'Arcs und ihrer Familie in den Adelsstand


Krönung von Karl VII. und Gefangennahme

 Im Juli 1429 nahm Jeanne an der feierlichen Krönung des Dauphins als Karl VII. in der Kathedrale von Reims teil. Dieser Moment war der Höhepunkt ihrer Mission und ein symbolischer Sieg für Frankreich. Doch Jeannes Erfolg zog auch den Zorn ihrer Feinde auf sich. Beim Versuch, Paris von den Engländern zu befreien, wurde sie im Mai 1430 durch Verrat von den Burgundern, die mit den Engländern verbündet waren, gefangen genommen und an die Engländer ausgeliefert.


Prozess und Hinrichtung

 In Rouen, der englischen Hauptstadt auf dem Kontinent, wurde Jeanne in einem Schauprozess der Häresie, dämonischen Einflüsterungen und Hexerei beschuldigt. Trotz ihrer mutigen Verteidigung wurde sie exkommuniziert und zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Am 30. Mai 1431 wurde Jeanne auf dem Marktplatz von Rouen verbrannt und ihre Asche in die Seine gestreut. Ihre Hinrichtung war ein symbolischer Akt, um die moralische und religiöse Autorität der Engländer zu behaupten.


Bildnis aus dem 19. Jahrhundert von Jeanne d'Arcs Hinrichtung in Rouen


Bildnis aus dem 19. Jahrhundert
von Jeanne d'Arcs Hinrichtung in Rouen


Posthume Rehabilitierung und Heiligsprechung

 Auf Betreiben ihrer Mutter Isabelle und mit Unterstützung einflussreicher Persönlichkeiten wurde der Prozess 1456 neu aufgerollt, was zu Jeannes vollständiger Rehabilitierung führte. Das einfache, jungfräuliche Bauernmädchen aus Domrémy wurde zu einem französischen Nationalidol und 1920 von der katholischen Kirche heiliggesprochen. Ihre Heiligsprechung betonte ihre Rolle als göttlich inspirierte Retterin Frankreichs und als Symbol des Glaubens und der nationalen Einheit.


Statue Jeanne d'Arcs


Statue Jeanne d'Arcs


Vermächtnis und kulturelle Rezeption

 Jeanne d'Arc bleibt eine der faszinierendsten und inspirierendsten Persönlichkeiten der Geschichte. Ihr Leben und ihre Taten sind Gegenstand zahlreicher literarischer, künstlerischer und historischer Werke. Von Shakespeare über Voltaire bis hin zu Mark Twain wurde ihre Geschichte immer wieder neu erzählt und interpretiert. Ihre Figur ist ein Sinnbild für Mut, Gerechtigkeit und den Glauben an die eigenen Überzeugungen.


Jeanne d'Arc in der Populärkultur

 Auch in der modernen Populärkultur lebt Jeanne d'Arc weiter. Zahlreiche Filme, Bücher, Theaterstücke und Musikwerke setzen sich mit ihrem Leben und ihrem Erbe auseinander. Sie wird oft als Heldin und Märtyrerin dargestellt, deren unbeugsamer Wille und Glauben auch heute noch inspirieren.


Forschung und Debatten

 Die historische Figur Jeanne d'Arc bleibt Gegenstand intensiver Forschung und zahlreicher Debatten. Historiker und Wissenschaftler untersuchen ihre Visionen, ihre militärische Strategie und ihren Einfluss auf die französische Geschichte. Ihre Rolle im hundertjährigen Krieg und ihre Bedeutung für die nationale Identität Frankreichs sind immer wieder zentrale Themen akademischer Diskussionen.


Produkte aus der Zeit Jeanne d'Arcs

FRR Kettenbeinlinge, Flachringe voll vernietet mit Rundnieten FRR Kettenbeinlinge, Flachringe voll vernietet mit Rundnieten
Kettenhaube mit dreieckigem Mundschutz, ID8mm, unbehandelt Kettenhaube mit dreieckigem Mundschutz, ID8mm, unbehandelt
Tipp
Schaukampf-Falchion mit Lederscheide, SK-B Schaukampf-Falchion mit Lederscheide, SK-B
Tipp
Bischofskragen, Kettenkragen mit Lederriemen und Schnallen, ARR Bischofskragen, Kettenkragen mit Lederriemen und Schnallen, ARR
Schlachtaxt mit Hammer, 16. Jahrhundert Schlachtaxt mit Hammer, 16. Jahrhundert
Schlachtaxt mit Hammer, 16. Jahrhundert

119,99 €*
Nur noch 4 auf Lager
GFR Kettenbeinlinge, aus Federstahl, 8 mm, unbehandelt GFR Kettenbeinlinge, aus Federstahl, 8 mm, unbehandelt
Glas-Trinkhorn, wahlweise mit schmiedeeisernem Halter

Varianten ab 43,99 €*
52,99 €*
Nur noch 7 auf Lager
Kurze Baumwoll-Tunika

47,99 €*
Nur noch 8 auf Lager
AMG Nackenschutz, vernietet/gestanzt, ID 6mm AMG Nackenschutz, vernietet/gestanzt, ID 6mm
AMG Nackenschutz, vernietet/gestanzt, ID 6mm

34,99 €*
Nur noch 2 auf Lager
Heilige Birgitt, Frauen Kopfbedeckung Heilige Birgitt, Frauen Kopfbedeckung
Heilige Birgitt, Frauen Kopfbedeckung

24,99 €*
Nur noch 10 auf Lager
Historischer Bierkrug aus Ton 0,5 Liter Historischer Bierkrug aus Ton 0,5 Liter
Mittelalter Damen Stirnband Mittelalter Damen Stirnband
Historischer Schnapsbecher aus Ton 2 cl Historischer Schnapsbecher aus Ton 2 cl
Historischer Schnapsbecher aus Ton 2 cl

6,99 €*
Nur noch 10 auf Lager
Gabel und Löffel aus Horn Gabel und Löffel aus Horn