Banner

Lexikon Navigation

Stadtbefestigungen

Stadtbefestigungen: Geschichte und Struktur

Stadtbefestigungen wurden sowohl künstlich angelegt als auch natürliche Gegebenheiten genutzt. Zu den künstlichen Bauten zählten Wall, Graben, Zaun, Palisade und Mauer. Natürliche Befestigungen nutzten Seen, Wasserläufe, Sümpfe oder Berglagen. Ab dem 10. Jahrhundert begann man, bedeutende Handelsstädte einzufrieden, falls sie nicht bereits seit der Römerzeit befestigt waren. Die ursprünglichen Zaun- und Plankenbefestigungen wurden oft durch Steinmauern ersetzt, während einige Städte bis ins Spätmittelalter mit einfachen Zäunen oder Palisaden umgeben blieben.

Ab dem 12. Jahrhundert wurden alle Städte, sowohl Neu- als auch Altsiedlungen, mit gemauerten Wehranlagen umgeben. Das Bevölkerungswachstum des 11. und 12. Jahrhunderts führte zur Entstehung neuer Vororte, die ebenfalls von Mauern umgeben und in die Stadtbefestigung integriert wurden. Ältere Mauern im Stadtinneren wurden daraufhin abgebrochen. Das ständige Wachstum der Städte erforderte oft den Bau neuer, stärkerer Mauerringe. Dies führte zur Aufgabe und Überbauung der alten Befestigungen. Die ältesten überlieferten Stadtbefestigungen entstanden frühestens im Spätmittelalter, da von früheren Bauten nur noch Reste existieren, wenn überhaupt.

Die Struktur von Stadtbefestigungen variierte je nach Topographie, Entstehungsgeschichte und örtlicher Bautradition. Im Wesentlichen bestanden sie aus Wallen, Gräben, Zäunen, Mauern, Türmen und Brücken. Die äußere Stadtmark wurde durch Wälle, Gräben und Schlagbäume geschützt, während hölzerne Warten als Warnsysteme dienten. Die eigentliche Siedlungsfläche war durch Gräben, Zwingern, Stadtmauern und Torebefestigungen geschützt. Im Spätmittelalter wurden spezielle Positionen und Durchbrüche für Kanonen in die Mauerringe eingefügt.

Die Abmessungen der Mauern variierten stark je nach Gefährdungsgrad, obwohl Richtwerte wie die von Kaiser Konrad IV. (1238) existierten. Ein Ratsherr oder ein städtischer Beamter, oft ein Baumeister, war für Anlage und Unterhalt der Befestigungen verantwortlich. Turm- und Mauerwächter, Bauhandwerker und die Bürgerwehr unterstanden seiner Leitung. Die Finanzierung erfolgte durch den Ertrag einer Verbrauchssteuer, dem sogenannten Ungeld.