Wikingerschwert mit Scheide, 10. Jh., reguläre Ausführung
Eine detailgetreue Rekonstruktion aus dem 10. Jahrhundert
Dieses Wikingerschwert ist eine beeindruckende Replik nach historischen Fundstücken aus England. Es repräsentiert die Ära, in der Wikinger von gelegentlichen Raubzügen zu dauerhaften Siedlungen in England übergingen. Dieses Schwert ist ein elegantes Zeugnis der Handwerkskunst und des historischen Wandels.
Hochwertige Handarbeit und Materialien
Die Parierstange und der markante Knauf mit den charakteristischen fünf Wülsten sind aus Stahl gefertigt. Die Klinge aus Federstahl EN45 bietet mit ihrer Hohlkehle optimale Elastizität und Leichtigkeit. Durch die durchgehende Klingenangel, die am Knauf handvernietet ist, wird Stabilität und Langlebigkeit gewährleistet. Der Griff, umwickelt mit Lederband, sorgt für einen komfortablen Halt.
Elegante Holz-Lederscheide inklusive
Zum Schwert gehört eine dekorative Holz-Lederscheide, die mit einem Holzbügel als Gürtelschlaufe ausgestattet ist (geeignet für Gürtel bis zu 5 cm Breite). Ein reich verziertes Ortblech aus Messing rundet die Scheide stilvoll ab.
Alternative Version erhältlich
Dieses Schwert ist in einer regulären Ausführung verfügbar. Für diejenigen, die eine schaukampftaugliche Variante bevorzugen, gibt es die entsprechende Version mit stumpfer Klinge und gerundeter Spitze unter der Artikelnummer 0116696306.
Technische Details
- Klingenmaterial: Federstahl EN45, gehärtet auf ca. 48 HRC
- Gesamtlänge: ca. 95,5 cm
- Klingenlänge: ca. 79,0 cm
- Maximale Klingenbreite: ca. 43 mm
- Schwerpunkt: ca. 16 cm vor dem Parier
- Inklusive Holzscheide mit Bezug aus echtem Leder
- Reguläre Ausführung, ebenfalls erhältlich: Schaukampfversion (Artikelnr. 0116696306)
- Gewicht ohne Scheide: ca. 1200 g
Hinweis: Die oben genannten Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Wichtige Hinweise
Der Verkauf dieses Artikels erfolgt ausschließlich an Personen über 18 Jahre. Bitte gib Dein Geburtsdatum im Bestellformular an und sende uns eine Kopie eines gültigen Ausweisdokuments per E-Mail, Scan, Fax oder Post.